Ziele der Handarbeit:
1. Das Pferd soll mit dieser Art der Bodenarbeit lernen, sich besser Stellen und Biegen zu lassen.
2. Es soll lernen auf "Kommando" seine Balance zu verschieben (von der Vorhand auf die Hinterhand und umgekehrt
3. Das Pferd soll lernen losgelassen zu laufen
4. Das Pferd soll Selbstbewusster werden
5. Körperbewusstsein steigern (kenne viele Trottilge Pferde, bei denen das nötig ist)
Was entwickelt der Mensch?
- Verständnis
- Sehkraft wird gesteigert
- Koordination
- Kondition
- Selbstbeherrschung
Ein Interessanter Satz zu dem Thema ist:
Das Pferd ist dein Spiegel.
Es schmeichelt dir nie.
Es spiegelt dein Temperament.
Es spiegelt auch deine Schwankungen.
Ärgere dich nie über dein Pferd;
du könntest dich ebenso über deinen Spiegel ärgern.
Von Rudolf G. Binding.
Ich denke, das sagt alles
Ausrüstung:
Trense oder Kappzaum
Lange Gerte (sie soll möglichst bis zur Hinterhand des Pferdes reichen und leicht sein, damit sie nicht stört)
Handschuhe (kann sonst böse Verletzungen in den Händen geben)
Grundsachen:
- Stellen im Stehen an der Hand
- Antreten und Anhalten lassen
- Bahnfiguren (erst Ganze Bahn, Zirkel, Volten, Handwechsel, Schlangenlinien)
Weiterführende Übungen:
- Seitengänge (Schulterherein, Konterschulterherein, Travers, Renvers, Traversalen)
- Versammlung im Trab bis zur Piaffe
- Übungen der Hohen Schule
Mit Snoopy bin ich grade bei den Grundsachen, also Stellen im Stehen und Antreten und Anhalten.
heute ist er beim Stellen im Stehen Rückwärts oder Seitwärts gegangen.
Hat einer Tips, wie ich ihn zum Stehen bewegen kann?