Leider besteht heut zu Tage die Bierhefe oftmals nur aus 40 % Bierhefe und 60 % Biertreber, obwohl mit Bierhefe deklariert auf der Verpackung steht.
Biertreber ist im Grunde ein Abafallprodukt der Bierproduktion. Der Schaum, der abgeschöpft wird und keine Verwendung findet. Somit also minderwertiger Abfall oder Rest. Aufgrund dessen: fügt man beide Stoffe zusammen, mindert er die positiven Eigeschaften der Bierhefe, da er als Abfallstoff in einem gutem Produkt enthalten ist, nicht ganz unbedenklich.
Ebenso ist der Biertreber kohlenhydratreicher als Bierhefe. (Kohlenhydrate: Gruppenunterteilung, Zucker,(=Saccharid), Stärke, (=Polysaccharide), und Faserstoffe. Habe die Erklärung nur eingestellt, falls jemand nicht mehr spontan weiß, wovon ich hier schwafel


Hier mal etwas näher erläutert mit Tabellen, wenn es jemanden interessiert:
http://www.lfl.bayern.de/publikationen/ ... _29845.pdf
(Quelle: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
Von daher immer drauf achten, daß es 100 % reine Bierhefe ist, ohne Biertreber ohne Bentonit. Bentonit wird der Bierhefe auch gerne zugesetzt, da der SToff sehr gerne Wasser bindet

